Beiträge von Preusse

    Man könnte das jetzt hier auch noch ausdehnen......;) In meiner Ausbildung zum Formenbauer hatte ich auch mal was über Stähle, deren Wärmebehandlung usw. Konnte auch selber Schmieden, Härten, Anlassen und alles was dazugehört. Auch Löten, Schweißen aber nur theoretisch. Ich kann also Festigkeit, Zähigkeit, Elastizität und Härte zuordnen, wie hätte ich sonst auch in den letzten zehn Jahren meinen Kunden für ihn brauchbaren Stahl und interessante Bauteile aus diesem verkaufen sollen.

    Mit Kunststoffen kenne ich mich folglich auch etwas aus......schließlich wurden damit Formen für diese gebaut, oder auch für Gußteile.


    Ohne Garantie:

    Die Ölmeß- oder Peilstäbe ( eine eindeutige Definition dafür gibt es nicht) werden in der Regel aus Federstahl bzw. Federbandstahl hergestellt. Dieser hat eine hohe Festigkeit und Elastizität, nicht zu verwechseln mit Härte. Somit ist er biegsam und erst bei gröberer mutwilliger Verformung würde er knicken. Wäre er hart, würde er da brechen.

    Der Kohlenstoffanteil in diesem Stahl wird an der unteren Grenze liegen, somit könnte man auch noch eine speziell geformte Spitze anschweißen oder eine Fläche mit Markierungen anschmieden, was sonst schwerlich ginge.


    Kunststoff kommt dann eher beim Griff ins Spiel. Die vorgefertigten Federbandstähle der ........stäbe werden in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt

    und im Griffbereich umspritzt.

    Doch eine Menge Arbeit.....deswegen sind die so ganz billig nicht !


    So sollte es sein.....wollte diesen Vortrag eigentlich nicht halten;)

    Hauptsache, es ist bei allen genug passendes Öl zwischen den Markierungen, am Öl.....stab !^^

    Habe gerade mal nachgesehen, die habe ich auch drauf ! Na da dann kann es ja losgehen ! Ich kann mich gar nicht mehr dran erinnern, wann wir das letzte Mal so viel Schnee in Berlin hatten, ist schon ein paar Jahre her !^^Deswegen war mir recht, dass die beim Titanium X mit dran waren.

    Hallo in die Runde ! Hier schneit es....=O

    Hat schon mal jemand Erfahrung im Winterbetrieb bei Schnee gemacht mit den serienmäßig oder auf Sonderwunsch montierten Ganzjahresreifen 205/50 R17, Marke habe ich jetzt nicht im Kopf.

    Bitte nur selbst erfahrene Erfahrungen, dass das kein Ersatz für vollwewrtige Winterreifen ist ist mir vollkommen klar. Will damit auch nur von Berlin nach München über BAB......und möglichst auch wieder zurück^^ Danke !

    Bei meinem steht in absehbarer Zeit der Ölwechsel an, bei 20.000km. Die Inspektion hat also noch ein Jahr Zeit. Werde über meine Erfahrung bei der Abwicklung bei einem der größten Ford-Händler Deutschlands dann berichten.

    Selten so einen Schwachsinn gelesen !

    Klar ist es Unsinn einen Ölmeßstab lackieren zu wollen, die Idee entstand aber durch den ehemals hellen Meßstab, der bestimmt aus hitzebeständigem Kunststoff war. Aber es kann ja nicht jeder alles wissen und mal fragen, dazu haben wir das ja hier.


    Ein Ölmeßstab ist nicht gehärtet, weil er immer länger und dünner wird, dann würde er abbrechen, was zur Katastrophe führen könnte.

    Dunkel ist er, da er oberflächenbehandelt ist, z.B. brüniert. Das macht man, um Korossion vorzubeugen, in diesem Fall sinnlos, steckt ja im Öl. Aber auf der dunklen Fläche ist der Ölfilm besser zu sehen als auf blankem Blech.

    Und wenn er dann gehärtet sein sollte....wie eine Kerbe reinmachen ? Mit der Flex ?=O uhps, jetzt ist er zu kurz !

    ...so ein Unsinn...

    Ich finde es besser, nur zu antworten, wenn man davon auch Ahnung hat. Deswegen antworte ich bei vielen Themen nicht oder erweitere mein Wissen.