Beiträge von Preusse

    hätte ich ja auch erstmal schauen können, sorry,.....der von Paulchen scheint aber so auch der Empfehlenswerteste zu sein, da alle benötigten Ergänzungen mit aufgelistet sind.

    Mit dem Preis ist es so eine Sache, nachträglich montierte AHK (geht wahrscheinlich nicht) plus z.B. ein angemessener Thule wären auch nicht ungüstiger.

    Moin:),

    vielleicht wäre sowas in der Art noch eine Alternative. Die Reserveradverkleidung müßte allerdings demontiert werden.

    Habe so ein Modell selbst noch nicht getestet, stand aber für einen Suzuki Grand Vitara schon mal im Focus bzw. zur Diskussion.

    Mal ein bisschen googeln, vom Hersteller sollte der Ecosport schon als geeignet eingestuft sein ( wegen der Tragfähigkeit von Reserveradhalter bzw. Hecktür)

    lhttps://www.fabbri-online.de/H…adtraeger:-1_118_119.html


    und....viel Spass hier !

    Also bei meinem hat es letzens auch bei deutlich unter 0 Grad funktioniert, zu meiner Überraschung ! Aber wie schon beschrieben, es braucht ja nur eine Kombination mit einem der vielen Punkte vorzuliegen und Start-Stop ist außer Funktion.

    Hier ein Auszug aus der Betriebsanleitung, irgendwas davon trifft im Winter eigentlich immer zu:


    Das System schaltet den Motor unter bestimmten Bedingungen nicht ab, z. B.:

    • Die Fahrertür ist geöffnet.
    • Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes wurde gelöst.
    • Das Fahrzeug befindet sich in einer hoch gelegenen Region.
    • Sie haben die beheizbare Windschutzscheibe eingeschaltet.
    • Sie haben bestimmte Drive Modes ausgewählt, z. B. Sport.
    • Der Motor befindet sich in der Aufwärmphase.
    • Die Außentemperatur ist zu niedrig oder zu hoch.
    • Der Ladestand der Batterie ist niedrig, oder die Batterietemperatur liegt außerhalb des optimalen Betriebsbereichs.
    • Die Temperatur im Innenraum soll aufrechterhalten oder Beschlag reduziert werden.

    Das System startet den Motor unter bestimmten Bedingungen neu, z. B.:

    • Sie schalten die beheizbare Windschutzscheibe ein.
    • Sie schalten die maximale Kühlung oder Entfrostung ein.
    • Sie schlagen das Lenkrad ein.
    • Das Fahrzeug beginnt, mit Getriebe in Neutralstellung an einem Gefälle abwärts zu rollen.
    • Die erforderliche Bremsunterstützung muss aufrechterhalten werden.
    • Die Temperatur im Innenraum soll aufrechterhalten oder Beschlag reduziert werden.

    Beachte:
    Die Gebläsestufe kann sich bei einem Neustart des Motors ändern.

    Hängt doch auch ein bisschen davon ab, wo man wohnt und wo man im Winter hin will. Und wenn es sich nicht anders machen läßt verzichtet man auf die Fahrt oder fährt man einen Tag früher, um dem Chaos zu entgehen. So am Samstag von Berlin nach München ohne Probleme. Das bisschen Gematsche auf den fränkischen Höhen der A9 war kein Problem. Für mich nicht.....ein dickes Mercedes SUV-Coupé überholte mich dort recht zügig, keine Ahnung wie die wirklich heissen, nicht G, .....oder mit was dran. Ein paar Kilometer weiter dieser mit Warnblinker an auf dem Standstreifen, die linken Teile vom Heck lagen vorher auf der Bahn verstreut. Sch....Bande ! Ganz ohne Kopf geht es eben doch nicht?