Das Problem bzw. diese Eigenart wurde an anderer Stelle auch schon diskutiert, ich glaube, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Ich habe das annähernd auch so, meine Theorie, welche nicht stimmen muß, ist folgende:
Wenn der Tank überhauipt noch einen Schwimmer hat, hängt es vielleicht mit der Tankform zusammen. Könnte sein, dass er im oberen Bereich weniger voluminös ist und somit der Kraftstoffstand anfangs schneller fällt.
Der BC scheint die Werte von der vorherigen Tankfüllung mit zu verrechnen, auf welch rätselhafte Weise auch immer.
So kann es passieren, dass er Dir nach dem Volltanken nach sehr flotter längerer Autobahnfahrt eine Restreichweite von 450km anzeigt.
Fährst Du anschließend gemütlich auf der Landstrasse weiter wirst Du merken, dass ab etwa halbvollem Tank die Restreichweite nicht mehr abnimmt sondern stagniert bzw. sogar zunimmt. Das leider nicht unbegrenzt
Irgendwann wird es dann auch weniger, schade !
Nach dem nächsten Volltanken wird Dir eine Restreichweite von vielleicht 700km angezeigt, weil ja zuletzt wenig verbraucht wurde. Jagst Du jetzt wieder auf der Autobahn los sinkt die Tankanzeige rapide und auch die Restreichweite zusehends, logisch.
So meine ,,Erfahrung*. Möglich ist ja auch, dass die Tankanzeige vom BC gesteuert wird, nicht mehr über einen Schwimmer.
Am Besten mal den Durchnittsverbrauch über einen längeren Zeitraum ausrechnen, nach dem Tanken Tageskilometerzähler auf Null stellen.
Die wahrscheinlich zu erreichende Strecke hat man ja ausgerechnet....wie früher
! Funktioniert !
Das ist meine Theorie !