Beiträge von michi911

    Ich glaub da musst du mit der Werkstatt reden und die mit Ford und dem TÜV. Evtl. gibt es ne Ausnahme Genehmigung. Aber billig wird es wohl nicht sein.
    Hab es da nicht Mal die Möglichkeit anstatt dem Reserverad nennen Fahrradträger zu montieren?


    Früher waren es H4 Lampen. Bei denen ist das Fernlicht wie auch das Abblendlicht in einem Glaskolben. Bedingt durch die unterschiedliche Anordnung im Kolben wurden Kompromisse bei der Lichtausbeute gemacht. Auch heute gibt es H4 Leuchtmittel, welche einen kältere Farbtemperatur haben (weisser). Allerdings wird dies immer mit einer verringerten Lebenserwartung erkauft. Denn der Glühwendel ist dünner und somit empfindlicher, aussetzen "nutzt er schneller ab."


    Übrings: (gehört zwar nicht zum Thema, aber ich denke für den einen oder anderen ist es dennoch interessant)
    Ab dem 1.9.2018 dürfen folgende Halogenlampen nicht mehr hergestellt werden:


    E27, Birnenform und Reflektorform
    E14, Kerzenform und Kugelform
    GU10, Reflektorform


    Im Prinzip alles was Effizienzklasse D und schlechter ist.
    Ausgenommen sind Spezialanwendungen, wo es keine technische Alternative gibt.

    Ich denke da hat sich nur ein klitzekleiner Druckfehler von einer Autokorrektur eingeschlichen :D

    Ach blöde Autokorrektur :cursing:


    Klingt nach ner defekten Dichtung. :rolleyes:


    Wenn das Motoröl nach Benzin riecht und der Füllstand sich erhöht, kommt Benzin ins Öl. Über. Defekte Kopfdichtung oder Kolbenringe. Egal was es genau ist, es ist definitiv ein Fall für die Werkstatt und das schnell.
    Denn Benzin hat bei weitem nicht das Gleitvermögen wie Öl.

    Aber Fehler passieren nun Mal.
    Sein es dem Händler, der eine Option nicht abgegeben hat.
    Sei es der Kunde, der den Vertrag nicht nochmal kontrolliert hat.
    Sein es der Disponent im Werk, der es nicht vollständig weiter gegeben hat.


    Was ich damit sagen will, es gibt viele Fehlerquellen und auch mehrere Optionen, wie man als Kunde dann damit umgehen kann. Ärgerlich ist es für alle Beteiligten.

    Muss ja nicht unbedingt der Händler Schuld sein....


    Man bekommt ja im Kaufvertrag aufgelistet, was das Fahrzeug hat. Also Ausstattungsvariante, zusätzliche Pakete und Optionen, sowie weitere Änderungen.


    Auf Grundlage des Vertrages kann man einen Nachlass bekommen, eine Mängelbehebung oder halt eine Neubestellung. Ärgerlich ist alles irgendwie, aber es sind hier wie auch in Rumänien alles nur Menschen und die machen nun Mal Fehler.

    Das ist mir schon klar. War aber nicht mein eigentliches Anliegen.Frage mich, was ist passiert, dass von BJ2017 auf BJ2018 plötzlich die Stützlast des ES von 30 kg auf 75 Kg angestiegen ist. Wurden Gewichte in den Motoraum eingebaut, Heckbetonstützen? Oder hat sich wer einfach verschrieben in den Ford Papieren?
    Fazit: dieses "Stützileinchen" von klitzkleinen 30 Kg trägt nicht einmal ein Bienenvolk. Wenn es sich mal verfliegen sollte :rolleyes:


    Evtl. Wurden die Stützpunkt der Kupplung verstärkt oder es wurden andere Punkte gewählt. Es kann natürlich sein, das die unterschiedlichen Zertifikate (30 oder 50kg) auch unterschiedlich teuer sind und Ford nur sparen wollte

    es ist normal das der Automatik etwas mehr Bremskraft braucht als der Schalter beim Schalter tritt man beim Bremsen die Kupplung dadurch Trene ich das Getriebe vom Motor , und beim Automatik schibt der der wagen weiter also brauch ich mehr Bremsdruck um den wagen zum Stehen zu bekommen . ;);););););););)


    Das ist so nicht richtig. Die Bremsanlage muss mit der bewegten Masse (Fahrzeuggewicht) und mit der Motorleistung klar kommen. Heisst also mit steigendem Gewicht und steigender Motorleistung muss die Bremsanlage größer dimensioniert werden.


    Ich finde keinen plausiblen Grund, warum ein Automatikgetriebe eine andere Bremsanlage erfordert.
    Es kann nur sein, das die Bremsanlage bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe von einem anderen Zulieferer kommen.


    Ähnlich wie die teilweise unterschiedlichen Navis (mit Tempolimit Anzeige und ohne).