uwe_eco Bis 40mA sagt man, ist der Idealzustand im Ruhezustand, also das was er ziehen darf. 400mA ist das 10 fache und keinesfalls normal. Ich würde das Autohaus darauf direkt ansprechen zb. ATU kann dir den einen Beleg dafür als Beweis ausdrucken, falls sie es nicht glauben. Außerdem hat doch der Eco verschiedene Schutzstufen, die greifen, wenn die Batterie unter eine bestimmte Spannung fällt, dh. es werden noch weitere Verbraucher abgeschaltet. Alles dem geschuldet, damit das Auto noch anspringt, auch wenn es Verbraucher gäbe. Scheint bei dir ja auch nicht zu funktionieren. Oder die Batterie hat wirklich einen weg, mißt die Stromzange den tatsächlichen Verbrauch oder den Verlust an der Batterie? Ist ja nicht unbedingt beides dasselbe, wenn die Batterie einen Schaden hat, das wäre auch eine Erklärung, warum die Schutzsysteme versagen.
Und bitte mal nach dem Handschuhfach schauen, der Schließmechanismus ist dort nicht der zuverlässigste, so das die Lampe immer oft brennt, wenn der nicht mit Gewalt geschlossen wird. Man kann dort den Schalter aber modifizieren und bei der Gelegenheit auch gleich noch eine stromsparende 5W5 / T10 LED verbauen
Im Test hatte ich mein Auto mit Zündung und Licht etwa 1 1/2 Stunden an, ohne das der Motor lief. Bei etwa 10,7V schaltete er alles ohne mein zutun aus, trotz das die Zündung an war. Anspringen war natürlich kein Problem. Ich habe den 100A Drehstromgenerator und das Keyless System verbaut.